Aktuelles
Bundesvorstandssitzung der AG Frauen in der CDA in Frankfurt, 15.02.2020
Der Bundesvorstand der AG Frauen in der CDA beschloss einen Antrag Zum Thema Lieferkettengesetz. Weitere Schwerpunkte setzten sich die Frauen in der konstituierenden Sitzung u.a zu den Themen: Geschlechtergerechtigkeit in Wirtschaft, Verwaltung und Politik sowie zum Bereich Nachhaltigkeit und Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege.
Archiv 2019
An der Bundestagung der AG Frauen in der CDA in Stuttgart nahmen als Solinger Delegierte Sylvia Schlemper, Ursula Mihm und Gabriele Racka-Watzlawek teil.
Auf der Tagesordnung standen Bundesvorstandswahlen und die Beratung und Verabschiedung verschiedener sachpolitischer Anträge.
Karin Möhle aus Baden-Württemberg wurde in ihrem Amt als Bundesvorsitzende einstimmig bestätigt. Gabriele Racka-Watzlawek wurde mit großer Mehrheit zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt.
Die Bundestagung verabschiedete den Leitantrag „Klimaschutz leben“, in dem es bei den Punkten Lebensmittel/Dinge des täglichen Bedarfs, Mobilität und Bauen um pragmatische Lösungen und Maßnahmen zur Beherrschung des Klimawandels geht, die zwar wirksam sind, den Einzelnen jedoch nicht überfordern. Nur wenn die Menschen mitgenommen werden, kann der Klimawandel erfolgreich gemeistert werden. Fordern und fördern müssen zugleich stattfinden. Außerdem müssen innovative Technologien und Unternehmen gefördert werden , die auf nachhaltige Produkte und Strategien setzen.
Die Bundestagung forderte den neu gewählten Bundesvorstand auf, sich zeitnah damit zu befassen, Ideen und Wissen zu sammeln, um mittelfristig Anforderungen an ein neues Steuerkonzept zu entwickeln. Die Entlastung von Alleinerziehenden und Geringverdienenden (hier sind besonders Frauen repräsentiert) muss zügig umgesetzt werden.
Im Hinblick auf die Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung forderte die Bundestagung in einem Antrag, Mindestsicherungselemente festzulegen , die die Lebensleistungen der Menschen wertschätzt.
- Dass Frauen endlich für die gleiche Arbeit auch den gleichen Lohn erhalten (Entgeltgleichheit),
- dass für eine gleichberechtigte Arbeitswelt es mehr Frauen in Führungspositionen im mittleren und oberen Management – hierzu gehört auch das Jobsharing in Führungspositionen- gibt
- dass Frauen in der CDU in allen örtlichen und überörtlichen Parlamenten endlich angemessen berücksichtigt werden,
- dass die Altersarmut bei Frauen bekämpft wird, denn Altersarmut ist weiblich.
- dass Wege aus Minijob –und Teilzeitfalle schnellstmöglich gefunden werden,
- dass Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen eine gleiche Teilhabe ermöglicht und garantiert wird,
- dass Erziehungsberufe und Pflegeberufe aufgewertet werden. „Für diese Forderungen werden wir CDA- Frauen in unserer Stadt, dem Land und dem Bund weiter eintreten ,“ so Gabriele Racka-Watzlawek
Landestagung der AG Frauen in der CDA NRW am 30.09.2019 in Düsseldorf
Auf der Landestagung der AG Frauen in der CDA NRW in Düsseldorf wurden Gabriele Racka-Watzlawek und Ursula Mihm in ihren Vorstandsämtern als Beisitzerinnen bestätigt. Anne Daniels ist die neue Vorsitzende der AG Frauen in der CDA NRW.
Bundesvorstand Kassel 06. Juli 2019
Der Bundesvorstand der AG Frauen in der CDA tagte in Kassel am 06. Juli 2019. Gabriele Racka-Watzlawek nahm als Bundesvorstandsmitglied teil. Es standen neben der Nachlese der CDA-Bundestagung am 18./19 Mai 2019 in Essen, die Nachlese der Europawahl sowie die Vorbereitung der Bundestagung der AG Frauen am 12. Oktober 2019 in Stuttgart auf der Tagesordnung, ebenso das Thema „Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit“. Der 1. stellvertretende Bundesvorsitzende der CDA, Dr. Christian Bäumler, stellte fest: „Es muss einen Dreiklag geben zwischen Klimaschutz, – Arbeitsplätzen und sozialer Gerechtigkeit. – Keine der drei Bereich darf gegeneinander ausgespielt werden.“ Dieser Meinung schloss sich der Bundesvorstand der AG Frauen an.
Bundesvorstand Hannover 23./24. März 2019

Bundesvorstand der AG der Frauen in der CDA in Hannover am 23./ 24. März 2019. Die CDA Bundestagung in Essen im Mai wurde personell und inhaltlich vorbereitet und die Bundestagung der AG-Frauen in der CDA in Stuttgart am 12.10. 2019 wurde ebenfalls vorbereitet.
Termine 2019
- Info-Stand der AG -Frauen in der CDA- Solingen am 16.03. 2019 zum Equal-Pay-Day am Hofgarten in Solingen von 10-14 Uhr gemeinsam mit dem Landesvorstand der AG-Frauen in der CDA NRW
- Bundesvorstand AG-Frauen am 23./24.März 2019 in Hannover
- Bundesvorstand AG-Frauen am 06. Juli 2019 in Kassel
- Landesvorstand der AG-Frauen am 05. September 2019
- Landestagung der AG-Frauen am 30. September 2019
- Bundestagung der AG-Frauen am 12. Oktober in Stuttgart
Bundestagung 28.04.2015 der AG der Frauen in der CDA in Düsseldorf
An der Bundestagung der AG Frauen in der CDA am 18. April 2015 in Düsseldorf nahmen als Solinger Delegierte Ina Sulz, Ursula Mihm und Gabriele Racka-Watzlawek teil.
Die Tagung stand unter dem Motto „Frauen in der CDA für eine frauenfreundliche Gesellschaft“.
Karin Möhle wurde in ihrem Amt als Bundesvorsitzende bestätigt, die NRW- Landesvorsitzende Andrea Winterhager aus Wuppertal zu einer ihrer drei Stellvertreterinnen gewählt.
Gabriele Racka-Watzlawek, NRW-Landesvorstandsmitglied, wurde erneut als Beisitzerin im Bundesvorstand der AG-Frauen in der CDA mit einem sehr guten Ergebnis bestätigt.
Die AG-Frauen des Bundes forderte auf ihrer Tagung u.a.:
– Dass Frauen endlich für die gleiche Arbeit auch den gleichen Lohn erhalten (Entgeltgleichheit).
– Dass Frauen in Führungspositionen in mittleren und großen Unternehmen sowie im öffentlichen Dienst angemessen berücksichtigt werden
– Dass die Altersarmut bei Frauen bekämpft wird, denn Altersarmut ist weiblich.
– Dass Wege aus Minijob –und Teilzeitfalle schnellstmöglich gefunden werden
– Dass Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen eine gleiche Teilhabe ermöglicht und garantiert wird
„Für diese Forderungen werden wir Frauen in unserer Stadt, dem Land und dem Bund weiter eintreten ,“ so Bundesvorstandsmitglied Gabriele Racka-Watzlawek.
Ebenso arbeitet der Bundesvorstand der AG- Frauen mit mehreren Mitgliedern am neuen Grundsatzprogramm der CDA mit, das im November auf der Bundestagung der CDA in Berlin verabschiedet wird. Hierbei ist den Frauen in der CDA wichtig, dass das neue Grundsatzprogramm das Thema „Geschlechtergerechtigkeit“ in ausreichender Form beinhaltet.
Bundestagung der AG Frauen in Frankfurt
Allgemeines
Mit zwei aktiven Frauen, Ursula Mihm und Gabriele Racka-Watzlawek, der CDA Solingen, ist unser Kreisverband im Landesvorstand der AG Frauen in NRW vertreten.
Darüber hinaus ist mit Gabriele Racka-Watzlawek die Solinger AG Frauen der CDA im Bundesvorstand vertreten.

Vorsitzende: Andrea Winterhager
Stellvertreterin: Tabea Burchartz, Natalia Schäfer
Schriftführerin: Sabine Lennartz
Beisitzer: Elke Behlau, Annika Haak, Erika Hammacher-Schlabbers, Laura Hemmer, Chantal Heymanns, Corinna Christine Maack, Ursula Mihm, Stefanie Pohl, Gabriele Racka-Watzlawek und Sabine Schürmann (Foto: Michael Henn)
Die AG Frauen in der CDA setzt sich für die berufstätigen Frauen in der CDU ein und vertritt ihre Interessen .
Wichtige politische Arbeitsfelder sind u. a.
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Pflege
- Gleicher Lohn für die gleiche Arbeit (Entgeltgleichheit)
- Verhinderung prekärer Beschäftigungsverhältnisse
- Soziale Herkunft und Bildungschancen
- Gendermedizin
- Wohnen und bezahlbare Mieten
- Wiedereinstieg in den Beruf
- Rentengerechtigkeit für Frauen und Mütter